Kleine (der)

Kleine (der)
1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun.
2. Besser unter den Kleinen der erste als unter den Grossen der letzte.
Dän.: Hold dig til de smaa, saa bide de store dig ikke. (Prov. dan., 512.)
3. Der Kleine drückt den Grossen nie durch den Hag durch.
4. Der Kleine lässt sich auch nicht in den Bart greifen.
Lat.: Habet et musca splenem. (Apostol., IX; Frob., 342; Hanzely, 222; Philippi, I, 172.) – Inest et formicae bilis. – Ingenio pugnax, corpore parvus erat. (Philippi, I, 196.)
5. Der Kleine muss mit dem Grossen nicht anbinden.
»Wil ein kleiner in lob reichen, sol er allzeit dem grossen weichen.«
Lat.: Cedere maiori non est pudor inferiori. (Loci comm., 110.)
Frz.: Bien se doit garder le meneur, que ne se preigne au greigneur. (Leroux, II, 183.)
6. Der Klêne is nich gewaxen, doss a am Grôssen sull hingennei krichen. (Schles.) – Gomolcke, 234; Frommann, III, 347, 20.
Jeder hat seine eigene Würde und soll sie zu behaupten suchen.
7. Des Kleinen schon', dem Grössern weich'; vertrag' den, der dir ist gleich.
8. Die Kleinen bezahlen die Narrheiten der Grossen.
Holl.: Die kleinen boeten de zotheid der grooten. (Harrebomée, I, 413a.)
9. Die Kleinen hat Gott erschaffen, die grossen Ochsen kommen aus Polen. (Kamnitz.)
10. Die Kleinen jagen die Grossen.Frischbier2, 2041.
Redensart beim Kartenspiel, in Bezug auf die kleinen Trümpfe.
11. Die Kleinen lernen von den Grossen.Reinsberg VII, 87.
12. Die Kleinen müssen für die Grossen büssen.
13. Die Kleinen reden gar so gern von dem, was die Grössern thun.Eiselein, 259.
14. Die Kleinen (Geringen) sind nicht da, um den Grossen in den Arsch zu kriechen.
Holl.: Het is nog al goed, dat de kleinen den grooten niet in den zak behoeven te kruipen, zei het kleine Genoje. (Harrebomée, I, 413a.)
15. Die Kleinen spielen den Herrn, die Rothen sind voll Bosheit gern.
Lat.: Raro breves humiles vidi rufosque fideles. (Binder II, 2922.)
16. Die Kleinen wollen es den Grossen nachthun.
17. Ein Kleiner, der beherzt ist, wehrt sich so gut mit einer Fuchtel als mit einem grossen Raufdegen.
18. Ein Kleiner kann ebenso klug sein als ein Grosser.
19. Es wären keine Kleinen, wenn nicht Grosse wären.
Frz.: Il n'y auroit point de petits s'il n'y avoit des grands. (Kritzinger, 529a.)
20. Ist der Kleine nicht rege und der Grosse nicht träge, so kommen sie nicht aus dem rechten Gehege.
Holl.: Zoo lang de kleinen niet loos, en de grooten niet lui zijn, zijn zij niet volmaakt. (Harrebomée, I, 413b.)
21. Kleine sollen still sein.
Sollen in die Unterhaltung der Erwachsenen nicht hineinsprechen.
22. Kleiner, geh' aus dem Wege.
23. Lass die Kleinen unveracht't, denn sie haben oft grosse Macht.
Lat.: Corporis exigui vires contemnere noli, ingenio pollet cui vim natura negavit. (Gaal, 839.)
24. Viel kleine machen ein grosses.Lehmann, II, 790, 70.
Engl.: Many littles make a mickle.
Frz.: De petit vien-on au grand.
Holl.: Veel kleintjes maken een groot. (Bohn I, 341.)
It.: A quattrino a quattrino se fa il saldo.
Lat.: Adde parvum parvo, magnus acervus erit. – Multa simul modica magnum faciunt cumulata. (Sutor, 649.)
Port.: De muitos poucos se faz hum muito.
25. Wenn ein kleiner einem grossen Christoff auff den Achseln sitzt, so siehet er weiter als der gross.Lehmann, 427, 7.
26. Zwei Klenge mâchen e Gruss, zwei Wenge mâchen e Völ. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 172.
*27. Unter den Kleinen ist er gross genug.Seybold, 254.
Aehnlich russisch Altmann VI, 404.
[Zusätze und Ergänzungen]
28. Aus Kleinen werden Grosse.
Bei Tunnicius (1339): Van kleinen wassen grote. (Ex pruno pruni succrescunt, robora glande.)
29. Wil ein kleiner in lob reichen, soll er allzeit dem grössern weichen.Loci comm., 110.
Lat.: Cedere maiori, non est pudor inferiori.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Prinz — (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine illustrierte Erzählung von Antoine de Saint Exupéry. Sie ist das bekannteste Werk des französischen Autors und erschien zuerst 1943 in New York, wo Saint Exupéry sich im Exil aufhielt. Nach Harenberg gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Eisbär — auf einer Briefmarke der Deutschen Post, 1999. Der kleine Eisbär ist die Kinderbuchreihe des niederländischen Autors Hans de Beer, die seit 1987 im NordSüd Verlag erscheint. Seit November 1992 ist Lars, der kleine Eisbär, auch im Fernsehen in der …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Prinz — (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine vom Autor illustrierte Erzählung von Antoine de Saint Exupéry. Sie ist das bekannteste Werk des französischen Autors und erschien zuerst 1943 in New York, wo Saint Exupéry sich im Exil aufhielt. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Nick — (Titel im französischen Original: Le petit Nicolas) ist eine Kinderbuchserie, geschrieben von René Goscinny und illustriert von Jean Jacques Sempé, die zwischen 1959 und 1964 veröffentlicht wurde.[1] Erzählt werden die alltäglichen Erlebnisse… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Eisbär 2 — Der kleine Eisbär auf einer Briefmarke der Deutschen Post, 1999. Der kleine Eisbär ist die Kinderbuchreihe des niederländischen Autors Hans de Beer, die seit 1987 im NordSüd Verlag erscheint. Seit November 1992 ist Lars der kleine Eisbär auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Häwelmann — ist ein Kinderbuch von Theodor Storm, der das Buch im Jahr 1849 für seinen Sohn Hans schrieb. Häwelmann ist ein niederdeutsches Wort, das sich mit „Nervensäge“ übersetzen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kommentar 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Bibernelle — (Pimpinella saxifraga) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Emme — Holzbrücke über die Kleine Emme bei Im Bad, WolhusenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”